Tag der Kulturen

Der Verein ZikZak e.V. hat am 14.01.2023 eingeladen zum Tag der Kulturen in TiLo, Lollfuß 48 in Schleswig. Um 17:00 Uhr waren schon zahlreiche Teilnehmer erschienen und gemeinsam wurde der Raum hergerichtet. Es wurden Tische aufgestellt für das Buffet, das sich schnell mit den mitgebrachten Speisen füllte. Nachdem alles aufgebaut war und die Teilnehmenden einen Sitzplatz gefunden hatten, begrüßte Rose Sekoh die Gäste der Veranstaltung. Danach hielt sie einen Vortrag zum Thema „Die Bedeutung der Kulturen“. Danach wurde das Buffet geöffnet.

Es gab verschiedene Reisgerichte, gegrilltes, geschmortes oder auch vegetarisches, Salate, süßes, würziges oder auch ganz bodenständig Grünkohl mit Kassler. Kurz: für jeden Geschmack etwas. Nach dem Essen, oder auch in den Pausen zwischen zwei Gängen bildeten sich verschiedene Gesprächsgruppen. Unterhalten wurde sich in verschiedenen Sprachen. Sprachenübergreifend war die Unterhaltung nicht einfach, nicht immer fand sich jemand, der übersetzen konnte. Die SprachApps auf den Handys waren dabei auch nicht immer hilfreich. Es wurde trotzdem viel geredet und gelacht.

Insgesamt haben 27 erwachsene Personen und 5 Kinder an der Veranstaltung teilgenommen. Die Deutschen ohne Migrationshintergrund waren mit 3 Personen in der Minderheit. Die Mehrheit sprach kurdisch, arabisch oder syrisch und die afrikanischen Besucher konnten sich auf deutsch oder auch auf englisch verständigen. Insgesamt war es aber ein fröhliches miteinander. Allgemein wurde eine Wiederholung der Veranstaltung gewünscht. Es wurden auch 4 neue Mitglieder für den Verein ZikZak e.V. gewonnen.

Zum Ende der Veranstaltung wurde das Restessen aufgeteilt und was man heute noch nicht probieren konnte, schmeckte auch am nächsten Tag noch. Rose Sekoh dankte allen, die an der Veranstaltung teilgenommen hatten und wünschte einen guten Heimweg.


"Von Herzen, aus Idlib"

Open-Air-Ausstellung im Rathauspark Schleswig vom 23.09.-23.10.2022

Am vergangenen Freitag fand unsere Eröffnungsvernissage der Open-Air-Ausstellung „Von Herzen, aus Idlib“ statt. Das Projekt ist durch die Zusammenarbeit der Koordinationsstelle Integration des Kreises Schleswig-Flensburg mit Sylke Willig, mit Jessica Krull aus dem Kulturbüro der Stadt Schleswig und der Partnerschaft für Demokratie zustande gekommen. Gemeinsam planten wir die Ausstellung seit mehreren Monaten.

Grundlage für die Ausstellung ist das bewegende Fototagebuch des syrischen Fotografen Tim Alsiofi. Das Fotoband zeigt Momentaufnahmen und Geschichten aus dem zerstörten Syrien. In außergewöhnlichen Bildern zeigt Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Sondern erzählen ebenso von der Schönheit und der Freude am Leben. Die Texte zur Ausstellung wurden von Hani Al Sawah verfasst, syrischer Rapper und Schriftsteller. Wir haben uns dazu entschlossen, die Ausstellung im Rahmen der Interkulturellen Wochen zu zeigen.

Vor allem in momentanen Zeiten wird uns wieder einmal bewusst, wie relevant ein offenes und tolerantes Miteinander ist. Offenheit und Toleranz funktionieren nur mit Interesse, Verständnis und Solidarität und muss somit auch auf diese Art und Weise gelebt werden. Solidarität kann auf unterschiedliche Weise gelebt werden. Die Ausstellung „Von Herzen, aus Idlib“ kann als eine Möglichkeit gesehen werden, eine Begegnung und einen Austausch zu schaffen. Durch die Bilder von Tim Alsiofi kann es uns möglich gemacht werden, einen Eindruck von der Realität in Syrien zu bekommen, Verständnis zu lernen und Lebensrealitäten einzuordnen.

Tim Alsiofi sagt an dieser Stelle zu seiner Ausstellung „Ich bin nicht auf der Suche nach Mitleid für all das, was wir bis heute durchmachen mussten – ganz im Gegenteil. Ich möchte zeigen, wie stark wir sind“.

Die Fotoausstellung könnt ihr euch noch bis zum 23. Oktober im Rathauspark angucken.

-

Danke an …

Ein Herzlichen Dank für die Begrüßungsworte geht an Stephan Dose, Bürgermeister von Schleswig! Schön, dass Sie da waren!

Gast im Interview war Hanna Ward, Fotograf und Filmemacher. Danke, für die Eindrücke und Erfahrungen, die du mit uns geteilt hast.

Musikalisch wurde die Eröffnung von der großartigen Band „Join the Music“ begleitet. Vielen herzlichen Dank, dass ihr da wart. Die Vielfalt eurer Stücke zauberte eine besondere Atmosphäre.  

-

Fotos: Hanna Ward


Tag der offenen Gesellschaft

Am 18.06 war der „Tag der offenen Gesellschaft“ auf welchen die Partnerschaft für Demokratie gemeinsam mit Zik Zak (Zentrum internationaler Kreativität-Zentrum aller Kulturen e.V.) aufmerksam gemacht hat. Bei bestem Wetter wurde ein Tisch auf den Königswiesen in Schleswig aufgebaut und über Demokratie, Mut und Freiheit gesprochen und sich ausgetauscht. Außerdem wurde darüber gesprochen, was in Schleswig gut läuft, aber auch, was besser laufen könnte. Vor allem junge Leute kamen zu Wort und konnten ihre Gedanken verschriftlichen. Mehr Infos zum Tag der offenen Gesellschaft gibt es hier.
Vielen Dank an alle die da waren, das war ein schöner Tag!


Werkstattgespräch am 13. Juni 2022

Am 13. Juni hat die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Schleswig-Flensburg zu einem Werkstattgespräch im BBZ in Schleswig eingeladen. Seit Januar 2022 sind Mitarbeiterinnen der Camino gGmbH mit der Erarbeitung einer Situations- und Ressourcenanalyse befasst, in der lokale Problemlagen in Bezug auf demokratiefeindliche Phänomene aber auch Potenziale zur Förderung von Demokratie auf der Basis möglichst zahlreicher Perspektiven von Fachkräften, Expert:innen und Jugendlichen herausgearbeitet werden. Bei dem Werkstattgespräch wurden erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Analyse vorgestellt und mit Akteur:innen und Akteuren aus dem Landkreis sowie dem Landrat Dr. Wolfgang Buschmann diskutiert.

Die Situations- und Ressourcenanalyse und deren Diskussion im Werkstattgespräch sind die Grundlage für unsere PfD im Kreis Schleswig-Flensburg, auf der wir Strategien entwickeln und unsere Aktivitäten gestalten wollen. Die Veranstaltung bot auch einen Raum für Austausch und Vernetzung.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden herzlich für ihre produktive Mitarbeit im World Café und bei der anschließenden Podiumsdiskussion bedanken. Das war ein toller Abend mit wichtigen Ergebnissen.

Hier ist die Dokumentation des Abends zu finden. 

Bilder: Hanna Ward


Tag der offenen Gesellschaft 

Wir laden ein, sich für ein starkes Miteinander einzusetzen! Gemeinsam wollen wir über Willkommenskultur und Barrierefreiheit, faire Chancen für alle und gerechte Mitsprache diskutieren - und das alles unter dem Motto "Platz machen!" Für neue Ideen, neue Menschen und eine erneute, bessere Gesellschaft. Mehr Infos dazu gibt es hier


What do you know about africa ?

Vom 16.5.2022 bis 20.05.2022 fand eine klasseninterne Projektwoche in der O5 der Peter-Härtling-Schule zum Thema "Ghana"statt. Die Projektwoche wurde von Rose Sekoh begleitet. Dabei war das Ziel, dass die Schüler grundlegende Informationen über das Land erhalten (Lage, Flora und Fauna, Kultur etc.). Aufgrund der Diversität der Schüler:innen lag der Fokus auf dem entdeckenden Lernen. Die Schüler:innen wurden dazu angeleitet, Lerninhalte auszuprobieren und in der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand Erfahrungen zu sammeln. Die Schüler arbeiteten dabei handlungsorientiert an verschiedenen Themen (ghanaisches Essen, kulturelle Aspekte wie Musik und Kunst), entsprechend ihrer kognitiven und motorischen Kompetenzen. Je nach schulischen Rahmenbedingungen fand die Projektwoche in unterschiedlichen Räumlichkeiten der Schule statt. Zum Kochen stand der Klasse die Küche zu Verfügung, um die unterschiedlichen Varianten des Gerichts „Red Red“ zuzubereiten. Die erarbeiteten Arbeitsergebnisse wurden im Rahmen eines Museumrundgangs den anderen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe präsentiert. In Kleingruppen wurden die individuell erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt, worüber die Schüler sichtlich stolz waren. Die anderen Oberstufenklassen nahmen mit regem Interesse an dem Museumsrundgang teil.


Jugendliche in ihrer Identität stärken und schützen -
Geschlechtsidentitäten & Geschlechterrollen in der Jugendarbeit

"Die Zugehörigkeit zu einem Geschlecht und daraus konstruierten Geschlechterrollen ziehen sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche. Wer nicht in diese Schablonen passt hat mit unglaublich vielen Voruteilen und unnötigen Hindernissen zu kämpfen." Der Kirchenkreis Jugendwerk hat sich zum Ziel gesetzt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen und Hindernisse abzubauen. 
In zwei Fortbildungen am 12.3. und 21.5.2022 nahmen ingesamt 36 ehrenamtliche Mitarbeitende der Jugendarbeit teil. 

Durch vielfältige Methoden konnten die Teilnehmenden sich selbst reflektieren und miteinderander über Geschlechtsidentität ins Gespräch kommen. Die Teinehmer*innen entwicklten Verständnis, wurden sich Vorurteilen bewußt und arbeiteten daran, Bedingungen für eine geschlechtergerechte und geschlechterneutrale Jugendarbeit zu schaffen. "Wir glauben, das es uns gelungen ist, wichtige Impulse für die evangelische Jugendarbeit zu setzen und hoffen, das Jugendliche sich durch unsere Arbeit bestärkt fühlen, ihren Identität zu zeigen", so die Organisator:innen des Projektes. 


Wahl-O-Mat zum Aufkleben 

Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung und der #wählenhilft Kampagne waren wir mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben an der Lornsenschule in Schleswig. Ziel dessen war es, auf die anstehenden Landtagswahl am 08.Mai aufmerksam zu machen und über die Themen der Wahl ins Gespräch zu kommen. Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben funktioniert praktisch genauso wie dieser im Internet. Anhand von 38 Thesen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten mit diesen der zugelassenen Parteien abgleichen und haben im Anschluss eine Art "Kassenbon" erhalten, auf welchem ihr Ergebnis gedruckt wurde. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
 


Armbandaktion zur Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein 

Am 08. Mai war die Landtagswahl in Schleswig-Holstein. Um auf die Wichtigkeit des Wählens aufmerksam zu machen, haben wir gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Außerschulische Bildung vom Kreisjugendring Schleswig-Flensburg die Initiative #wählenhilft ins Leben gerufen. Im Rahmen von dieser haben wir Armbänder bedrucken lassen, um über diese ins Gespräch zu kommen, zum Austausch anzuregen, Aufmerksamkeit zu schaffen und um möglichst viele Menschen zu motivieren, wählen zu gehen. Alles rund um die Aktion gibt es auf dem Instagramaccount @waehlen_hilft_kjrslfl zum nachlesen. 

Unterschiedliche Vereine, Jugendgruppen, Zeltlagergruppen und viele andere haben an der Aktion teilgenommen und ein klares Statement gesetzt, dass #wählenhilft! 
Vielen Dank an alle die mitgemacht haben! 


Eine Puppe für Ashé 

Durch einen Antrag vom TV Grundhof konnten 200 Kinderbücher angeschafft werden, in welchem der alltäglicher Rassismus thematisiert wird. Der TV Grundhof setzt sich bereits seit langem für mehr Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung im Sportverein ein. Nun konnte es ermöglicht werden, dass die Kinderbücher an einem sonnigen Nachmittag und Musik an Mitglieder im Alter von 0 bis 8 Jahre verschenkt werden. Alex Tetteyfio Bergeld, der Autor des Buches, ist im Kreis Schleswig-Flensburg aufgewachsen und hat die Bücherverteilung mit ein paar Worten und Musik begleitet.

Das Kinderbuch handelt davon, dass Ashé traurig ist, da alle Puppen, welche im Kindergarten verschenkt werden, aus hellem Stoff hergestellt wurden und alle glatte Haare mit grünen oder blauen Augen haben. Da keine Puppe aussieht wie Ashé, kommen die Eltern auf eine Idee. Das Bilderbuch regt zum Gespräch mit Kindern über Rassismus an.


Ein erfolgreiches Erstwähler:innen-Seminar
Dieses Jahr startete das Erstwähler:innen-Seminar auf der IBJ Scheersberg durch.

Vom 09.03 bis zum 11.03 2022 wurden Jugendliche vom Bernstoff Gymnasium Satrup und der Lornsenschule Schleswig auf die kommende Landtagswahl am 08. Mai vorbereitet, damit sie sich besser entscheiden können, wen sie wählen und was hinter den einzelnen Punkten im Wahlprogramm steckt.  Geplant wurde das Projekt von Malte Morische von der IBJ Scheersberg in Kooperation mit dem Kreisjugendring SL-FL, dem Landesbeauftragten für politische Bildung und unserer Partnerschaft für Demokratie SL-FL. Von uns waren die beiden aus der Koordinierungs- und Fachstelle Barbara und Tini für das Projekt ,,Partnerschaft für Demokratie'' im Orga-Team dabei. Mit rund 70 Teilnehmenden wurden 7 Workshop-Phasen bearbeitet, wo sie verschiedene Aspekte, wie beispielsweise soziale Ungleichheit. Digitalisierung, Umwelt und Fortschritt, näher kennengelernt haben. Die Workshops sollten den Teilnehmenden Impulse für das Speeddating und die Wahl geben. Nach dem alle die Workshops erfolgreich gemeistert haben, ging es damit weiter, dass Politiker:innen aus insgesamt 7 Parteien eingeladen wurden und von Kleingruppen 15 min mit Fragen durchlöchert werden konnten. Hierbei konnten die Teilnehmende alle ihre Fragen stellen, sodass niemand mit ungeklärten Fragen das Seminar verlassen musste. Zu Beginn des Seminars wurde eine Testwahl durchgeführt, um dann später mit einer abschließenden Wahl zu sehen, wie sich die Impulse aus den Workshops und das Speeddating mit den Politiker:innen auf das Ergebnis ausgewirkt haben.

 


Informationsbroschüre Rassismus

Pünktlich zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus präsentiert Sylke Willig aus unserem Federführenden Amt in Kooperation mit den Koordinierungsstellen Integration die zweite Auflage der Informationsbroschüre Rassismus.

Mit der aktuellen Auflage erhaltet ihr eine Fülle an Informationen zum Thema, zu den Akteurinnen und Akteuren, die im Kreisgebiet aktiv sind und Anregungen wie ihr euch einbringen könnt.

Die Ausgabe dieser Broschüre gibt es auch in gedruckter Form. Gerne könnt ihr einige Exemplare bei  sylke.willig@schleswig-flensburg.de bestellen.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden bundesweit vom 14.-27. März 2022 statt.  Auch im Kreis Schleswig-Flensburg haben sich Akteurinnen und Akteure auf den Weg gemacht und bereichern diese Zeit mit ihren Aktionen.

So wird die Kreis- und Stadtverwaltung sowie die Partnerschaft für Demokratie Schleswig-Flensburg und die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an der kreisweite Flaggenaktion teilnehmen. Die Design-Vorlage erhaltet ihr bei dagmar.kistner@schleswig-flensburg.de . Es wäre schön zu sehen, wie der Wind bei uns weht und welche Haltung wir dazu zeigen. Denn das ist das Motto in 2022 – Haltung zeigen!

Die IBJ Scheersberg organisiert gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie einen Vortrag von Alex Bergfeld mit anschließenden Kreativwerkstätten. Die Koordinierungsstellen Integration betreiben am 19. März 2022 gemeinsam mit dem AWO-Kreisverband und dem Projekt „MitWirkung im Verband!“ der AWO-SH einen besonderen Marktstand auf dem Schleswiger Wochenmarkt unter dem Titel „Schleswig-Holstein spricht … über Rassismus – jetzt mal Butter bei die Fische!“.

Besonders hinweisen möchten wir auf die Aktion Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Das BBZ wurde mit diesem Titel ausgezeichnet. Lest darüber in dieser Infobroschüre und lasst euch inspirieren – wäre das nicht auch etwas für deine Schule, die Schule deiner Kinder? Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn sich weitere Schule im Kreisgebiet auszeichnen lassen möchten. Bei Interesse meldet euch bei der Koordinatorin für die Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Barbara Lauritzen (lauritzen@scheersberg.de). Das Schleswiger BBZ führt anlässlich der Wochen gemeinsam mit dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und den Koordinierungsstellen sechs Schülerworkshops durch, in denen u. a. die Rassismus-Broschüre als Grundlage dient. 

Wir wünschen euch eine anregende Lektüre und über Rückmeldungen zu der Broschüre freut sich Sylke Willig und die Koordinierungsstellen Integration.

HIER FINDEST DU DIE INFORMATIONSBROSCHÜRE RASSISMUS.


Vernetzungstreffen #machteuchbunt! 

Am 15.01.2022 war das erste gemeinsame Treffen eines kooperierenden Gremium aus Partnerschaft für Demokratie und dem TV Grundhof (TVG) geplant. Gemeinsam wollen wir die vom TVG ins Leben gerufene Kampagne #grün.weiß.bunt! beziehungsweise die daraus resultierende Idee #machteuchbunt! in weitere Vereine im Kreis tragen und uns für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung in Vereinen stark machen. 
Das Treffen wurde aufgrund von steigenden Infektionszahlen verschoben. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
Falls Du bereits jetzt Interesse anmelden möchtest, melde dich einfach unter lennart.gold@gmail.com oder bei der Koordinierungs- und Fachstelle


Demokratiekonferenz 2021 

Die Demokratiekonferenz 2021 musste Pandemie-bedingt leider ausfallen. Wir freuen uns schon, die Veranstaltung im nächsten Jahr nachzuholen und uns zu vernetzen, zu informieren und über die Projekte und Probleme hier im Kreis auszutauschen! Ein neuer Termin wird sobald wie möglich bekannt gegeben. 


Unsere Auftaktveranstaltung 

Am Montag, den 18.10.2021 fand die Auftaktveranstaltung zu unserer Partnerschaft statt. Veranstaltet wurde das ganze in der "Heimat" in Schleswig. Vor dem offiziellen Teil des Abends, trafen sich die beiden Gremien - der Begleitausschuss und das Jugendforum - zu ihren konstituierenden Sitzungen. Es wurde sich kennengelernt, ausgetauscht und erste Aspekte hinsichtlich der zukünftigen Zusammenarbeit geklärt. Zum Beginn des offiziellen Teil des Abends wurde eingetaucht in die "große weite Welt der Demokratie". Mit unterschiedlichen Statements von bekannten Persönlichkeiten zur Demokratie konnte sich thematisch auf den Abend vorbereitet werden und ein erster Austausch stattfinden, bevor wir das Bundesprogramm "Demokratie leben!" und die "Partnerschaft für Demokratie" im Kreis Schleswig-Flensburg vorstellten. Anschließend gab es eine interessante Podiumsdiskussion von der Bundestagskandidatin Franziska Brezicha, der Fachbereichsleitung für Regionale Integration Stephan Asmussen, der Prof. Dr. Wibke Riekmann für Theorie und Praxis in der Sozialpolitik und Michael Holdorf als Landesbeauftragter für politische Bildung. Auch das Publikum brachte sich an vielen Stellen in die Diskussion ein. Als Abschluss des Abends gab es einen letzten Austausch bei Schnittchen. Vielen Dank an alle, die sich für das Projekt interessieren und an dem Abend vorbeigekommen sind. Wir freuen uns auf die zukünftigen Veranstaltungen!

Vielen Dank für die Unterstützung