WUMMS FESTIVAL FÜR DIE DEMOKRATIE!

Moin! Wir freuen uns, dich auf unserer WUMMS-Seite begrüßen zu dürfen – deinem zentralen Anlaufpunkt für alle Infos rund um das aufregendste Festival des Jahres. Hier findest du alles, was du brauchst, um dein Festivalerlebnis zu planen. 

Bei unserem WUMMS geht es nicht nur um Musik und Kunst, sondern auch um Gemeinschaft und Vielfalt. Denn wir wollen Gegner:innen der Demokratie zeigen, dass Vielfalt unsere Gesellschaft stärkt. Die Demokratie ist unsere größte Errungenschaft. Mit WUMMS machen wir Angebote, um die Demokratie und Vielfalt gemeinsam zu verteidigen, zu stärken und zu feiern. Dafür kommen allerbeste Musikbands aus unsere Region zum Scheersberg. Bei unserem bunten Angebot können sich alle informieren, diskutieren und aktiv werden. Ein Parallelprogramm gibt es für Teilnehmende, die etwas Praktisches machen und erfahren möchten.

Komm und feiere mit uns die Vielfalt unserer Gesellschaft! Lerne etwas über Themen des freiheitlich-demokratischen Miteinanders, um in Diskussionen mit Demokratieskeptiker:innen besser gewappnet zu sein. Lerne Gleichgesinnte kennen und tausche dich mit ihnen aus. 

Willkommen beim WUMMS, wo Musik, Vielfalt und Demokratie auf einmalige Weise verschmelzen.

+++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ PROGRAMM +++ 

FREITAG - 15.09.2023

10:00 Uhr - Fachkräftevormittag

Herausforderungen in Zeiten von Fakes, Deep Fakes und Künstlicher Intelligenz
Das Thema Künstliche Intelligenz und Fakes ist spätestens seit der immer umfangreicheren Nutzung von Chatbots wie beispielsweise ChatGPT in aller Munde. Es ist ein Tool, das scheinbar vieles vereinfachen und erleichtern kann und in diversen Bereichen nützlich ist, gleichzeitig ist es ein Thema, das mit vielen Fragezeichen behaftet ist. Fake News bzw. Desinformationen waren gerade während der Covid19-Pandemie ein vielbesprochenes Thema. Nun erscheint es so, als könnte die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz die Verbreitung von Desinformationen erleichtern und beschleunigen. Aber kann sie auch zum Herausfiltern von Falschinformationen beitragen? Im Rahmen unseres Fachtages möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen/euch diesem Themenbereich nähern und es v.a. vor dem Hintergrund der Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben in Zeiten erstarkender antidemokratischer Bewegungen beleuchten.Hiermit laden wir Sie/euch herzlich ein dabei zu sein, Ihre/eure Gedanken zu teilen und neue Impulse für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in unserem (Berufs-)Alltag zu diskutieren.
Titel:                Herausforderungen in Zeiten von Fakes, Deep Fakes & Künstlicher Intelligenz
Wann:           15. September 2023 von 10 – 14 Uhr
Wo:              Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, Scheersberg 2, 24972 Steinbergkirche
Für wen:      Pädagogisch Tätige im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Jugend- und Bildungsarbeit sowie Interessierte
Anmeldung:  https://www.scheersberg.de/programm/herausforderungen-in-zeiten-von-fakes-deep-fakes-kuenstlicher-intelligenz (die Workshop-Einteilung erfolgt vor Ort)

Zwei Impulse zu Anfang bieten die inhaltliche Grundlage des Fachvormittages. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Marcel Schröder (AKJS SH und Impulsgeber), Johannes Wollny (RBT Flensburg) und n.n. (Impulsgeber:in) werden wir die Frage „Wie sieht unsere Gesellschaft in 10 Jahren aus?” diskutieren. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Ingo Mertins (Medienpädagoge der IBJ Scheersberg). In zwei vertiefenden Workshops können weitere Fragen erörtert und Impulse für die eigenen Praxisfelder herausgearbeitet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, sich den Themen zu nähern, Risiken und Gefahren realistisch zu betrachten aber auch die Möglichkeiten in den Blick zu nehmen und erste Hinweise für einen möglichen Umgang damit in den jeweiligen Arbeitsfeldern zu finden. Künstliche Intelligenz wird mehr und mehr Teil unseres alltäglichen Lebens und dem unserer Klient:innen. Nun heißt es, einen angemessenen Umgang damit zu entwickeln.Kleine Snacks und Getränke stehen während der Veranstaltung bereit.

Im Anschluss an den Fachvormittag sind Sie/seid ihr selbstverständlich herzlich dazu eingeladen, das Festival zu besuchen und das Wochenende gemütlich bei wertvollen Impulsen, kalten Getränken, künstlerischen Darstellungen und guter Musik einzuläuten. Direkt im Anschluss an den Fachtag eröffnet die Projektmeile, auf der sich Initiativen, Projekte und Akteur:innen aus der Region vorstellen und zu Vernetzung und Gesprächen einladen. Um 15 Uhr findet die offizielle Eröffnung des Festivals mit Grußworten des Landrates Dr. Buschmann statt. Das ausführliche Programm ist auf dem Flyer im Anhang zu finden. Alle weiteren Angebote des Festivals finden ohne Anmeldung statt.

14:00 Uhr - Projektmeile

Eine bunte Auswahl an politischen Bildungsprojekten aus dem Bereich Demokratieförderung und Diversität stellen sich vor und informieren. Die Projektmeile wird Freitag und Samstag parallel zum Festivalablauf zum stöbern geöffnet sein. 

14:00 Uhr - Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche

Familien und Kinder aufgepasst: Parallel gibt es bis Samstag 16:30 Uhr ein buntes Angebot für Kinder und Jugendliche. Neben einer Schminkstation bieten wir unter anderem unterschiedliche Spielmöglichkeiten aus der Jonglierkiste, sowie Banner malen und Wimpelketten basteln an. 
Das Programm wird begleitet von Musik und KlönSNACK. 

15:00 Uhr - Grußwort Landrat Dr. Buschmann

Offizieller Start des Festivals durch eine Begrüßung vom Landrat Dr. Buschmann, sowie der Vorstellung des Programms durch das Planungsteam. 

15:30 Uhr - Preisverleihung: Vielfalts-Briefkästen

Die Partnerschaft für Demokratie des Kreises Schleswig-Flensburg möchte gemeinsam mit dem Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein herausfinden, wie Jung und Alt das demokratisches Zusammenleben im Kreis einschätzen und welche diesbezüglichen Wünsche und Ideen in den Köpfen vorhanden sind.

Hierzu möchten wir eine „bunte Befragung“ durchführen. Wir möchten an vielen verschiedenen öffentlichen Orten und lokalen Veranstaltungen Briefkästen aufstellen und Fragebögen auslegen, um ein Meinungsbild zum demokratischen Zusammenleben vor Ort einzuholen. Damit die Befragung tatsächlich „bunt“ und „anregend“ umgesetzt werden kann, haben wir einen Schulwettbewerb ins Leben gerufen und der zum Mitmachen motivierte. Ganz nach dem Motto: Basteln Sie mit Ihren Kunst- und Handwerksklassen Briefkästen oder lustige Kisten – sogenannte „(Brief-)Kästen der Vielfalt“ –, in denen die Umfragezettel gesammelt und die für die Umfrage eingesetzt werden können.

Uns haben viele unterschiedliche und wunderbare Briefkästen erreicht von denen die ersten 5 auf dem WUMMS-Festival prämiert werden. Die Handwerkskammer wird sogar einen Sonderpreis ausloben.

Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und die engagierten Lehrkräfte!

16:30 Uhr - Theatrale Inszenierungen
17:30 Uhr - JIMS Bar

Mit Snacks & guter Musik

17:45 Uhr - Lesung mit Emilia Roig aus WHY WE MATTER

Emilia Roig ist Sachbuchautorin und promovierte Politologin. Ihr viel besprochenes Buch “Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung” erschien 2021 und ihr nächstes Buch “Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe” wird im März 2023 veröffentlicht. Sie ist Co-Autorin zahlreicher Bücher, unter anderem von “Unlearn Patriarchy” (Ullstein, 2022), “Glückwunsch” (Hanser Berlin, 2023) und “Das Paradies ist Weiblich” (Kein & Aber, 2022). 2017 gründete sie das Center for Intersectional Justice (CIJ), eine gemeinnützige Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. Emilia Roig widmet sich der Aufgabe, Menschen zu inspirieren, sich von Unterdrückungssystemen zu lösen und das kollektive Bewusstsein zu verändern. Sie hat an Universitäten in Frankreich, Deutschland und den U.S.A. zu Intersektionalitätstheorie, Postcolonial Studies, Critical Race Theory, Queer Feminismus und Internationalem und Europäischem Recht gelehrt, unter anderem bei der Hertie School in Berlin und der DePaul University of Chicago. Nach einem Master of Public Policy und einem MBA in internationalem Recht promovierte sie in Politikwissenschaft an der Humboldt Universität und Science Po in Frankreich. Vor ihrer Promotion arbeitete sie intensiv zu Menschenrechtsfragen bei der UNO in Tansania und Uganda, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kambodscha und bei Amnesty International in Deutschland - und entschied sich schließlich, den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu verlassen, um sich auf soziale Gerechtigkeit in Europa zu konzentrieren. 2020 war sie Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises, 2019 wurde sie zum Ashoka Fellow ernannt und 2021 erhielt sie den Edition F Award in der Kategorie "Gesellschaft". 2022 wurde sie als "Most Influential Woman of the Year" im Rahmen des Impact of Diversity Award gewählt.

19:15 Uhr - YOURDAUGHTERS

D/DK Indie Rock & Pop aus Flensburg. YOURDAUGHTERS verbinden RnB-inspirierte Sounds mit Indie-Rock und Pop, um groovige Songs auf Englisch und Dänisch zu schaffen. Mit ihrer aktuellen Single „Sometimes“ geben die 4 Bandmitglieder Jule Sösemann, Lotta Sösemann, Robinson Krüger und Laurens Westphalen ihrem emotionalen, harmonischen Sound eine weitere Facette.

20:45 Uhr - Salamanda

Rock-Pop aus Flensburg. Salamanda Konzerte sind wildes Theater und Rockshow-Karikatur. Die vier Flensburger bewegen sich fließend zwischen einprägenden Melodien und unkonventionellem Songwriting und verlieren sich lieber im eigenen Taumel, als irgendwelche Szenen bedienen zu wollen

Ausstellung: von Herzen, aus Idlib

Grundlage der  Open-Air-Ausstellung ist das bewegende Fototagebuch des syrischen Fotografen Tim Alsiofi. Das Fotoband zeigt Momentaufnahmen und Geschichten aus dem zerstörten Syrien. In außergewöhnlichen Bildern zeigt Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Sondern erzählen ebenso von der Schönheit und der Freude am Leben. Die Texte zur Ausstellung wurden von Hani Al Sawah verfasst, syrischer Rapper und Schriftsteller.  
Durch die Bilder von Tim Alsiofi kann es uns möglich gemacht werden, einen Eindruck von der Realität in Syrien zu bekommen, Verständnis zu lernen und Lebensrealitäten einzuordnen. Tim Alsiofi sagt an dieser Stelle zu seiner Ausstellung „Ich bin nicht auf der Suche nach Mitleid für all das, was wir bis heute durchmachen mussten – ganz im Gegenteil. Ich möchte zeigen, wie stark wir sind“.

Die Ausstellung wird zum gesamten Zeitraum des Festivals zu besuchen sein. 

Ausstellung: gap - war on freedom

Qais Hatefi, Student B.A.  „European Cultures and Society“ an der Europa-Universität Flensburg kuratierte die Ausstellung „Gap - war on freedom“ im Rahmen seines Studiums, welche im März im Ex-Sultanmarkt in Flensburg ausgestellt wurde.Der Kurator Qais Hatefi, welcher selbst aus Afghanistan fliehen musste und seit acht Jahren in Flensburg lebt, wird zu verschiedenen Zeitpunkten auch selbst vor Ort sein, um Fragen zu beantworten und in den Austausch zu ermöglichen.
Die Ausstellung ist eine Hommage an mutige Menschen, die Widerstand gegen den Krieg leisten und sich für Meinungsfreiheit und weitere essentielle demokratische Werte einsetzen. Der Titel „Gap“ hat dabei eine besondere Bedeutung, denn er spricht die Lücke in der medialen Berichterstattung über kriegerische Konflikte und Auseinandersetzungen an. „Unsere Wahrnehmung von Konflikten, Krisen und menschlichem Leid basiert zu einem großen Teil auf der Art ihrer Repräsentation in den Medien. Die mediale Selektion und Darstellung von Inhalten formen das öffentliche Bewusstsein für die kulturelle und geopolitische Bewertung von Menschenrechtsbewegungen weltweit“ sagt Qais Hatefi. Im Rahmen des Studienmoduls Doing Europe hat er Fotos von sechs Presse- und Kunstfotograf:innen ausgewählt, die die ganz eigenen Perspektiven auf die Menschenrechtsverletzungen und -bewegungen in der Ukraine, dem Libanon, Afghanistan, Iran und Somalia zeigen.

Die Ausstellung wird zum gesamten Zeitraum des Festivals zu besuchen sein. 

SAMSTAG - 16.09.2023

11:00 Uhr - Gemeinsamer Start
11:30 Uhr - Impulsvortrag von Olivier David

Olivier David, 1988 in Hamburg geboren, ist Autor und Kolumnist. 2022 erschien sein Debüt "Keine Aufstiegsgeschichte", in dem er vom Zusammenhang von Armut und psychischen Erkrankungen schreibt.

In seinem Buch beschreibt und verarbeitet Olivier seine Geschichte und seine eigenen Erfahrungen. Anfang der 1990er Jahre ist er bei seiner Mutter in Hamburg aufgewachsen, in einem Haushalt, in dem das Geld ständig knapp war. Für ihn waren diese Umstände zunächst normal - Olivier merkte erst im Verlauf seines Lebens, „dass andere Eltern sich keine Gedanken darüber machen müssen, wie sie mit 30 Euro die letzten Tage des Monat rum kriegen“. Er beschreibt, wie sich Armut und psychische Erkrankungen bedingen und von Generation von Generation weitergetragen werden.

Sein Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Umgang und Einfluss von Armut und zeigt, „warum es in einer Klassengesellschaft niemals Chancengleichheit geben kann“.

12:30 Uhr - Daniel Hoppenstedt

Der junge Musiker Daniel Hoppenstedt nutzt seine Stimme, eine Gitarre und eine Loopstation, um allein ganze Bandsounds zu erschaffen und so die besten Popsongs aller Zeiten neu zu interpretieren. Dabei entsteht alles live vor den Augen der Zuschauer:innen – ganz ohne Playback, Studioaufnahmen oder doppelten Boden.  

13:30 Uhr - Inspiration & Austausch

WUMMS 1

Geschichte der Sinti & Roma

Kelly Laubinger & Marlo Thormann - Sinti Union SH

WUMMS 2

Verschwörungsmythen - mediale Gegenstrategien

Ingo Mertins - WeltWEGe

WUMMS 3

Streitfragen eines vermeintlich unlösbaren Konfliktes!

Felix Hillenkamp & Laura Philipp - Junges Forum Kiel

WUMMS 4

Immer wieder aufregend: Gendersensible Sprache

Tinka Beller - Autorin, Expertin für Gender & Diversity

WUMMS 5

Queere Lebenswelt Schleswig-Holstein

Andreas Wittolla – FLENSBUNT

WUMMS 6

Starke Kinder- & Jugendbeteiligung

David von Borries

WUMMS 1: Geschichte der Sinti und Roma

Referent:innen: Kelly Laubinger & Marlo Thormann von der Sinti Union SH

Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens schon zumindest ein oder zwei Klischees über die größte Minderheit in Europa gehört, wohingegen die Geschichte der Sinti und Roma ziemlich unbekannt ist. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte der Minderheit und darüber, welchen Vorurteilen die Bevölkerungsgruppe bis heute ausgesetzt ist. 

Der Input wird ausschließlich von Angehörigen der Minderheit geleitet: Die Sinteza Kelly Laubinger,  Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma e.V.  und Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein e.V., und der Sinto Marlo Thormann,  Vorsitzender der Sinti Union Schleswig-Holstein und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung der Sinti und Roma , beantworten Ihre Fragen. Beide sind Nachfahr:innen von Überlebenden des Holocaust. 

WUMMS 2: Verschwörungsmythen - mediale Gegenstrategien

Referent: Ingo Mertins von WeltWEGe

Verschwörungsmythen sind einfache „Wahrheiten“. Sie werden eingedampft zu Memes, kurzen Slogans und simplen Filmchen - und damit lässt sich der Kern des Mythos einfach weiterbreiten.

In unseren Workshop werden wir Memes bauen, die Kontra geben, die Lügen entlarven und die die Realität stärken. Überlassen wir die Memekultur nicht den Creatorn, die schwurbeln.

WUMMS 3: Streitfragen eines vermeintlich unlösbaren Konfliktes

Referent:innen: Felix Hillenkamp & Laura Philipp vom Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschft, Kiel

Von Friedensgesprächen zwischen Israel und einem zukünftigen palästinensischen Staat ist schon lange nichts mehr zu hören. Mit der neuen teils extrem rechten israelischen Regierung und einem schon längst nicht mehr demokratisch legitimierten Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde, der mehrfach durch Relativierung des Holocaust und Antisemitismus aufgefallen ist, rückt eine Verbesserung des Status Quo in weite Ferne. Doch was genau sind die Streitthemen und was bedeutet das für die Auseinandersetzung in Deutschland? Das Junge Forum (JuFo) der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) ist eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb der DIG für junge Menschen bis 35 Jahre, die sich gegen Antisemitismus, Antizionismus und Rassismus einsetzt und für stärkere politische, kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel engagiert.

WUMMS 4: Immer wieder aufregend: Gendersensible Sprache

Referentin: Tinka Beller, Gleichstellungsbeauftragte, Expertin für Gender Diversity & gendersensible Sprache

„Das Thema gendersensible Sprache erhitzt auch 2023 noch die Gemüter wie wenig anderes. Während es für die Einen Zeichen einer inklusive und respektvollen Kommunikation ist, befürchten Andere gefühlt den Untergang des Abendlandes. Aber was bedeutet eigentlich dieses „Gender“, das uns in so vielen Bereichen des Lebens begegnet? Was hat Sprache mit Wahrnehmung zu tun? Und trägt es wirklich zur Gleichberechtigung bei, von „Molekularbiolog*innen“ zu sprechen? Tinka Beller möchte für das Thema sensibilisieren, ohne zu belehren. Anhand mehrer Beispiele können die Teilnehmenden individuelle Lösungen erarbeiten, ihre eigenen Wahrnehmung überprüfen und ihr Wissen erweitern. Denn Gender bedeutet so viel mehr als ein „Sternchen“ im Wort - die Anerkennung von Vielfalt und Diversität" 

WUMMS 5: „Queere Lebenswelt Schleswig-Holstein“

Referent: Andreas Witolla vom FLENSBUNT Zentrum

Queer? LSBTIQ? Was steckt dahinter? Rückblick und Ausblick auf queere Lebensrealität; Diskriminierung bekämpfen, Akzeptanz fördern. 

Andreas ist seit 20 Jahren als Vorstand im queeren Schleswig-Holstein engagiert, Schwerpunkte sind Austausch und Netzwerkarbeit mit Politik, Verwaltung, Beratungsstellen etc. und Aufklärung und Fortbildung. Seit Anfa

WUMMS 6: Starke Kinder- & Jugendbeteiligung

Referentin: Therese Weinhonig der IBJ Scheersberg und Nordseeakademie

Hast du dich jemals gefragt, wie du die Welt um dich herum mitgestalten kannst? Hier erfährst du alles über Kinder- und Jugendbeteiligung – von den theoretischen Grundlagen bis zu praktischen Umsetzungen. Finde heraus, warum deine Meinung wichtig ist und wie sie unsere Demokratie stärkt. Entdecke verschiedene Strategien und Formate, mit denen du deine Ideen in die Tat umsetzen und mit anderen teilen kannst. Hierfür lernst du auch, welche Strukturen notwendig sind, gehört zu werden – und welche Anlässe und Formate es gibt, um gemeinsam mit anderen aktiv zu werden.

16:30 Uhr - Døtre

Ruhige Klänge aus Århus. Die beiden Musikerinnen verknüpfen in ihrer Musik Art-Pop mit alternativen Soundproduktionen - und das auf eine ganz besondere Art und Weise. Ihr erster Song „follow“ wurde Anfang 2023 veröffentlicht. 

17:30 Uhr - Abschlussworte
Ausstellung: von Herzen, aus Idlib.

Grundlage der  Open-Air-Ausstellung ist das bewegende Fototagebuch des syrischen Fotografen Tim Alsiofi. Das Fotoband zeigt Momentaufnahmen und Geschichten aus dem zerstörten Syrien. In außergewöhnlichen Bildern zeigt Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Sondern erzählen ebenso von der Schönheit und der Freude am Leben. Die Texte zur Ausstellung wurden von Hani Al Sawah verfasst, syrischer Rapper und Schriftsteller.  
Durch die Bilder von Tim Alsiofi kann es uns möglich gemacht werden, einen Eindruck von der Realität in Syrien zu bekommen, Verständnis zu lernen und Lebensrealitäten einzuordnen. Tim Alsiofi sagt an dieser Stelle zu seiner Ausstellung „Ich bin nicht auf der Suche nach Mitleid für all das, was wir bis heute durchmachen mussten – ganz im Gegenteil. Ich möchte zeigen, wie stark wir sind“.

Die Ausstellung wird zum gesamten Zeitraum des Festivals zu besuchen sein. 

Ausstellung: gap - war on freedom

Qais Hatefi, Student B.A.  „European Cultures and Society“ an der Europa-Universität Flensburg kuratierte die Ausstellung „Gap - war on freedom“ im Rahmen seines Studiums, welche im März im Ex-Sultanmarkt in Flensburg ausgestellt wurde.Der Kurator Qais Hatefi, welcher selbst aus Afghanistan fliehen musste und seit acht Jahren in Flensburg lebt, wird zu verschiedenen Zeitpunkten auch selbst vor Ort sein, um Fragen zu beantworten und in den Austausch zu ermöglichen.

Die Ausstellung ist eine Hommage an mutige Menschen, die Widerstand gegen den Krieg leisten und sich für Meinungsfreiheit und weitere essentielle demokratische Werte einsetzen. Der Titel „Gap“ hat dabei eine besondere Bedeutung, denn er spricht die Lücke in der medialen Berichterstattung über kriegerische Konflikte und Auseinandersetzungen an. „Unsere Wahrnehmung von Konflikten, Krisen und menschlichem Leid basiert zu einem großen Teil auf der Art ihrer Repräsentation in den Medien. Die mediale Selektion und Darstellung von Inhalten formen das öffentliche Bewusstsein für die kulturelle und geopolitische Bewertung von Menschenrechtsbewegungen weltweit“ sagt Qais Hatefi. Im Rahmen des Studienmoduls Doing Europe hat er Fotos von sechs Presse- und Kunstfotograf:innen ausgewählt, die die ganz eigenen Perspektiven auf die Menschenrechtsverletzungen und -bewegungen in der Ukraine, dem Libanon, Afghanistan, Iran und Somalia zeigen.

Die Ausstellung wird zum gesamten Zeitraum des Festivals zu besuchen sein. 

Vielen Dank für die Unterstützung